Einträge zu 'Botanischer Garten'

Botanischer Garten Dresden

Der Botanische Garten Dresden wurde 1820 von Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach gegründet und befand sich ursprünglich am Hasenberg. Die Anlage im Großen Garten wurde 1893 eröffnet und ist seit 1949 eine Einrichtung der Technischen Universität Dresden. Er beheimatet etwa 10.000 Pflanzenarten. Weite Bereiche des Freilandgeländes und die Gewächshäuser des Botanischen Gartens sind seit Oscar Drude…

weiterlesen →

Botanischer Garten Schellerhau

Der Botanische Garten in Schellerhau, einem Ortsteil der Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, befindet sich im oberen, südlichen Teil des Ortes auf etwa 770 m ü. NN. Der 1906 gegründete Garten versteht sich als Bergblumengarten. Neben typischen Pflanzen des Erzgebirges (Bereiche: Latschenkiefergebüsch, Steinrücken) und des Böhmischen Mittelgebirges sind Vertreter anderer europäischer, asiatischer und nordamerikanischer Hochgebirge…

weiterlesen →

Botanischer Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Der Botanische Garten Kiel gehört zum Botanischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und blickt auf eine 350-jährige Geschichte zurück. An seinem fünften Standort, wo er seit 1985 der Öffentlichkeit zugänglich ist, beherbergt er rund 14.000 Pflanzenarten für Forschung und Lehre. Vier Jahre nach Gründung der Christian-Albrechts-Universität konnte Johann Daniel Major auf einem Viertel des damaligen…

weiterlesen →

Botanischer Garten Potsdam

Der Botanische Garten Potsdam wurde 1950 auf dem Gelände des ehemaligen Terrassenreviers am Nordrand der Parkanlage Sanssouci angelegt. Das Gesamtareal umfasst eine Fläche von etwa 5 ha. In den für die Öffentlichkeit zugänglichen Gewächshäusern und Freilandflächen werden fast 9.000 Pflanzenarten in Kultur erhalten. Die Universität Potsdam nutzt den Botanischen Garten als Bildungs- und Forschungseinrichtung. Die…

weiterlesen →

Lehmann-Garten

Der Lehmann-Garten ist ein Botanischer Garten in Templin auf dem Gelände des ehemaligen Joachimsthalschen Gymnasium. Der Garten wurde von Gustav Lehmann 1912 als Schulgarten des in Templin neu gebauten Joachimsthalschen Gymnasium angelegt. Der Garten diente zu Lehr- und Versuchszwecken. Im Jahr 1988/89 wurde er wieder neu angelegt. Die Gartenanlage ist etwa 2500 Quadratmeter groß. Sie…

weiterlesen →

Forstbotanischer Garten Eberswalde

Der Forstbotanische Garten Eberswalde liegt am südlichen Stadtrand (am Zainhammer, einer ehemaligen Schmiede) und gehört zur Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Er wurde 1830 mit der damaligen Königlichen Preußischen Höheren Forstlehranstalt in Eberswalde gegründet. Der Forstwissenschaftler Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil (1783–1859) beschloss mit Unterstützung von Wilhelm von Humboldt, die Forstakademie von Berlin nach Eberswalde zu…

weiterlesen →

Botanische Anlage Blankenfelde

Die Botanische Anlage Blankenfelde, auch Botanischer Volkspark Pankow genannt, ist eine öffentliche Grünanlage im Berliner Ortsteil Blankenfelde. Sie beherbergt rund 6000 Pflanzenarten sowie eine geologische Schaumauer aus Gesteinsschichten der obersten Erdkruste Mitteleuropas nebst 123 Gesteinsarten aus deutschen Regionen. Der Park ging aus einem Schulgarten hervor, ist seit 1995 öffentlich zugänglich und steht unter Denkmalschutz. Auf…

weiterlesen →

Botanischer Garten Berlin

Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten der größte Botanische Garten Deutschlands. Er gehört zur Freien Universität Berlin und hat den Status einer fakultätsunabhängigen Zentraleinrichtung. An den Garten ist das „Botanische Museum“ angeschlossen. Garten und Museum werden jährlich von einer halben Million Gäste…

weiterlesen →

Heinrich-von-Kleist-Park

Der Heinrich-von-Kleist-Park, meist kurz Kleistpark genannt, ist eine Grünanlage im Norden des Berliner Ortsteils Schöneberg (Bezirk Tempelhof-Schöneberg) zwischen Potsdamer und Elßholzstraße. Die Figur Genius des Geistes im Heinrich-von-Kleist-Park ist eine von insgesamt drei erhaltenen Sockelfiguren (neben Klio und Allegorie der Wissenschaft) eines im Zweiten Weltkrieg zerstörten Denkmals von Friedrich Wilhelm III. von Albert Wolff, das…

weiterlesen →

Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth

Der Ökologisch-Botanische Garten der Universität Bayreuth, abgekürzt ÖBG Bayreuth, ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bayreuth. Er wurde 1978 gegründet und umfasst mittlerweile eine Fläche von 16 Hektar, dazu kommen noch etwa 8 Hektar Versuchsflächen. Im Ökologisch-Botanischen Garten wachsen über 10.000 Pflanzenarten. Eine Besonderheit des Gartens ist, dass die Pflanzen darin größtenteils nach ökologischen Gesichtspunkten…

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.