Suchergebnisse

Schlosspark Kölzow

Diese Diashow benötigt JavaScript. Geschichte: Kölzow im Wandel der Zeit Der Ursprung der Anlage liegt um das Jahr 1180. Vorfahren der Familie kamen im Gefolge von “Heinrich der Löwe“ aus Niedersachsen mit dem Auftrag, Bauern aus seinem Herr-schaftsbereich hier anzusiedeln. Zeugnis erster Ansiedlung sind die Reste einer Wehrturmanlage im sumpfigen Gelände des Parks. Bei Gefahr konnte man „türmen“. Die Freskenmalerei in der Kirche ist eine zeitnah…

weiterlesen →

Schlosspark Bückeburg

Im Stadtgebiet von Bückeburg gelegen erstreckt sich auf einer Fläche von 80 Hektar eine Parklandschaft, welche den klassischen Dreiklang von Schloss, Park und freier Landschaft abbildet. Als Renaissancegarten um 1600 angelegt, erlebte der Garten über die Jahrhunderte viele Verwandlungen, vom Barockgarten zur Festung, vom Obst-und Küchengarten zum Landschaftspark, von der Wäschebleiche zum Jagdpark, dann zum Golfplatz. Alle diese verschiedenen Typ…

weiterlesen →

Kur- und Schlosspark Badenweiler

Der Kurpark wird überragt von der mächtigen Burgruine. Er liegt im Einfluss eines Warmluftstroms aus dem Südwesten von der burgundischen Pforte. Zum Kurpark gehört ein „Hildegard-von-Bingen-Garten“, in dem auf Beeten entlang der Stützmauer mit einer Vielfalt von Heilpflanzen das Heilkundewissens der Äbtissin Hildegard von Bingen (1098–1179) gezeigt wird. Wegen des mediterranen Klimas sind hier viele südländische und subtropische Pflanzen zu sehen…

weiterlesen →

Schlossgarten Schloss Charlottenburg

Der 55 Hektar große Schlossgarten Charlottenburg (im Volksmund „Schlosspark“ genannt) wurde ab 1697 von Siméon Godeau als französischer Barockgarten angelegt. Er umfasste ein Barockparterre auf der Gartenseite des Kerngebäudes, ein West- und ein Ostboskett an der Spree mit drei Angelhäusern und einem kleinen Hafen für die Treckschuten, die zweimal am Tag nach Berlin fuhren. Außerdem gab es einen Spielgarten mit Wasserbassins, Bahnen für das Boule…

weiterlesen →

Exotenwald in Weinheim

…rde, sind 170 übrig geblieben. Der Exotenwald schließt sich südlich an den Schlosspark Weinheim an, der auch die größte Zeder Deutschlands beherbergt. Geschichte Der Exotenwald wurde 1872 von dem Freiherrn Christian Friedrich Gustav von Berckheim begründet. Die von ihm gepflanzten Schläge zählen zu den ältesten Vorkommen einiger exotischer Baumarten in Deutschland. Berckheim kaufte die Gewannen Sommerhalde, Wichtersgasse, Gassenweg, Judenbuckel un…

weiterlesen →

Parkanlage Schloss Hohenstein (Oberfranken)

…und ihrer Verehrung der Reichsgeschichte. Hierdurch unterscheidet sich der Schlosspark von Hohenstein stark von den anderen bekannten Landschaftsgärten im Coburger, Bayreuther und Bamberger Raum. Um die durch die romantische Gartenkunst geforderten Ausblicke und Sichtachsen verwirklichen zu können, ließ man kleinere Bauernanwesen abreißen und den dichten Wald durch einheimische und überseeische Gehölze ersetzen. Keller wurden in Grotten verwandelt…

weiterlesen →

Schlossgarten Schloss Linderhof

…ert. Die seitlichen Bereiche sind Bosketten ähnlich gestaltet. Der gesamte Schlosspark Linderhofs ist mit zahlreichen Zierbauten und Follies versehen. Auf der Anhöhe der Terrassenanlage befindet sich ein kleiner Venustempel, die Anhöhe hinter dem Schlafzimmertrakt ist mit einer Kaskade geschmückt und endet im sogenannten Neptun-Brunnen. Exotische Parkbauten sind neben dem Königshäuschen der Maurische Kiosk, das Marokkanische Haus, die sogenannte H…

weiterlesen →

Park Schloss Greifenstein (Fränkische Schweiz)

…um englischen Eremitenhaus in die Tat umsetzte. Er wurde im Greifensteiner Schlosspark unweit des Bildstocks begraben. Das schmiedeeiserne Kreuz, das die erhöht liegende Grabstelle kennzeichnete, ist verschwunden. Am Weg zum Eremitenhaus befindet sich eine inzwischen auch von Kletterern genutzte Felspartie, auf deren Rückseite eine verwitterte Inschrift zu finden ist. Möglicherweise ehrte sie den Gärtner. Der Fels, der diese Inschrift trägt, gehör…

weiterlesen →

Schlossgarten Neustrelitz

…Freistaates. 1945 brannte es aus, die Ruinen wurden später abgetragen. Der Schlosspark und verschiedene Nebengebäude sind jedoch bis heute erhalten. Der Schlossgarten wurde 1731/1732 ursprünglich als Barockgarten konzipiert und im Laufe der Jahre immer wieder umgestaltet und zu einer mehrteiligen Parkanlage erweitert. Ein großes Parterre führte vom Schloss zum See und wurde mit Alleen gegliedert und mit einem Hebetempel gekrönt. Die Verengung der…

weiterlesen →

Schlossinsel Mirow

…Mecklenburg-Strelitz. Rund um das Schloss beherbergt die Insel den kleinen Schlosspark. Von dem ursprünglichen Barockgarten, der das Mirower Schloss umgab, ist fast nichts erhalten. Der heutige Park ist im Stil englischer Landschaftsgärten gestaltet. Auf der „Liebesinsel“ ist das Grabmal von Adolf Friedrich VI., des letzten Großherzogs des Landesteils Mecklenburg-Strelitz. Er starb im Februar 1918 unter nicht aufzuklärenden Umständen und wurde nic…

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.