Einträge zu 'Mecklenburg-Vorpommern'

Schlossanlage auf Pütnitz

Das Anwesen entstand aus einem Rittergut aus dem 13. Jahrhundert. Das Ambiente der Anlage prägt ein Gutshaus, dessen Vorläufer als Wasserburg kurzfristig dem pommerschen Fürsten Barnim I als Residenz diente und so als Schloss Pütnitz bekannt wurde. Der Park ist in Anlehnung an historische Photos aus der Zeit um 1880  in ähnlicher Form wieder gestaltet…

weiterlesen →

Schlosspark Kölzow

Geschichte: Kölzow im Wandel der Zeit Der Ursprung der Anlage liegt um das Jahr 1180. Vorfahren der Familie kamen im Gefolge von “Heinrich der Löwe“ aus Niedersachsen mit dem Auftrag, Bauern aus seinem Herr-schaftsbereich hier anzusiedeln. Zeugnis erster Ansiedlung sind die Reste einer Wehrturmanlage im sumpfigen Gelände des Parks. Bei Gefahr konnte man „türmen“. Die…

weiterlesen →

Bibelgarten Barth

Der Bibelgarten Barth ist ein formaler Garten; die Gartenform orientiert sich am meditativen Garten der Klöster. Die interaktive Ausstellung im Niederdeutschen Bibelzentrum „St. Jürgen“ Barth beschäftigt sich in vielfältiger Weise mit den christlichen Wurzeln unserer Kultur. Viele biblische Spuren finden sich auch in Botanik und Gartenbau. Daher ist innerhalb des Freigeländes ein inhaltsreicher Garten entstanden,…

weiterlesen →

Park Gutshaus Landsdorf

Landschaftspark aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Staudenborder, Strauch- und Stammrosen, Streuobstwiese, Teich (Sölln), Gemüse- und Gewürzkräutergarten, seltenen Bäumen z.B. Taschentuchbaum, 24 Magnolien, Catalpen, Paolownien, vielen alten Koniferen, Linden, Eichen, Platanen, Blutbuche, Hängebuche u.a. Geschichte Auf der Basis alten Baumbestandes (Eichen, Buchen, Linden, Eiben, Gouglasien) ab 1850 entstandener und ab 2001 neu interpretierter Landschaftspark…

weiterlesen →

Park Wasserburg Liepen

Die Wasserburg Liepen ist von einem schönen Park mit altem Baumbestand umgeben. Der Park umschließt die Burginsel ein, die von einem mit Wasser gefüllten Burggraben umgeben ist. Dadurch eintsteht ein abwechlungsreiches Kulissenspiel zwischen Wasser, Gebäuden, Bäumen und Landschaft, was einen besonderen Reiz ausmacht. Auf der Nordseite schließt sich eine Streuobstwiese, eine Kräuterspirale und ein kleiner…

weiterlesen →

Schaugarten Balance Naturheilzentrum

Schwerins „versteckte“ Paradiese. Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt dieses Kraftplatzes verzaubern und inspirieren. Nutzen Sie die Gelegenheit um Einblick in unsere Garten-Kräuterwelt zu bekommen. Zum Gesundheitsgarten gehört ein kleines Freilicht Cafe, Hofladen, Zauberwald, Klanghütte, Seminarhaus mit einer Schulungsküche. Treten Sie ein und spüren Sie die magischen Heilkräfte der Natur. Genießen Sie den…

weiterlesen →

Miniland Mecklenburg-Vorpommern

Das miniland Mecklenburg-Vorpommern (kurz: miniland MV) ist ein Miniaturpark und Landschaftspark in Göldenitz, einem Ortsteil von Dummerstorf im Landkreis Rostock. Auf einer Fläche von rund viereinhalb Hektar befinden sich mehr als 45 detailgetreue Nachbildungen von Bauwerken aus Mecklenburg-Vorpommern im Maßstab 1:25. Weitere 14 Modelle im Maßstab 1:50 sind in einem ehemaligen Speicher auf dem Gelände…

weiterlesen →

Schlossgarten Neustrelitz

Das Schloss Neustrelitz in Neustrelitz war Hauptresidenz des (Teil-) Herzogtums Mecklenburg-Strelitz, Sitz der (Groß-) Herzoglichen Familie und nach 1918 Sitz des Landtags des gleichnamigen Freistaates. 1945 brannte es aus, die Ruinen wurden später abgetragen. Der Schlosspark und verschiedene Nebengebäude sind jedoch bis heute erhalten. Der Schlossgarten wurde 1731/1732 ursprünglich als Barockgarten konzipiert und im Laufe…

weiterlesen →

Rhododendronpark Graal-Müritz

Der Rhododendronpark Graal-Müritz ist eine rund 4,5 ha große Parkanlage im Ostseeheilbad Graal-Müritz. Er ist mit seinen etwa 2.500 Rhododendron- und Azaleenstauden einzigartig im Land Mecklenburg-Vorpommern und einer der größten seiner Art in Deutschland. Der Rhododendronpark bietet auf einer Fläche von 4,5 Hektar eine Sammlung von insgesamt etwa 2.500 Rhododendron- und Azaleen-Exemplaren, darunter etwa 60…

weiterlesen →

Bürgerpark (Pasewalk)

Der Bürgerpark war die erste Parkanlage in Pasewalk, einer Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Der Park entstand auf Initiative des Bürgermeisters Albert Will im Jahr 1898 östlich der Prenzlauer Chaussee, die heute zur Bundesstraße 109 gehört. Im nordöstlichen Teil befindet sich seit 1903 zu Ehren des Bürgermeisters die Liebesgrotte, eine aus Tuff erbaute Höhlenformation,…

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.