Einträge zu 'Landschaftsgarten'

Schlosspark Belvedere (Weimar)

Der 43 ha große Schlosspark Belvedere wurde zu Zeiten Herzog Ernst Augusts I. in den Jahren 1728 bis 1748 ursprünglich als repräsentative, barocke Gartenanlage in strengem französischem Stil um das Schloss herum angelegt. Direkt hinter dem Schloss entstand ein sternförmiger Tiergarten und im östlichen Teil des Parks wurde eine Orangerie errichtet. Die 1731 begonnenen Gebäude der…

weiterlesen →

Botanischer Garten Dresden

Der Botanische Garten Dresden wurde 1820 von Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach gegründet und befand sich ursprünglich am Hasenberg. Die Anlage im Großen Garten wurde 1893 eröffnet und ist seit 1949 eine Einrichtung der Technischen Universität Dresden. Er beheimatet etwa 10.000 Pflanzenarten. Weite Bereiche des Freilandgeländes und die Gewächshäuser des Botanischen Gartens sind seit Oscar Drude…

weiterlesen →

Botanischer Garten Schellerhau

Der Botanische Garten in Schellerhau, einem Ortsteil der Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, befindet sich im oberen, südlichen Teil des Ortes auf etwa 770 m ü. NN. Der 1906 gegründete Garten versteht sich als Bergblumengarten. Neben typischen Pflanzen des Erzgebirges (Bereiche: Latschenkiefergebüsch, Steinrücken) und des Böhmischen Mittelgebirges sind Vertreter anderer europäischer, asiatischer und nordamerikanischer Hochgebirge…

weiterlesen →

Bauernpark Bolhof

Hier handelt es sich um eine Resthofstelle. Im Zentrum liegt der Hofteich mit Seerosen, naturnaher Uferbepflanzung und Insel. Mehrere Staudenbeete, viele Wild-, Strauch- und englische Rosen. Graswege erschließen alle Gartenbereiche. Interessanter Baumbestand. Geschichte 1399 Ersterwähnung Bolhof. Geburtsort des Lippischen Heimatdichters August Bolhöfer 1849. Eigentümerfamilie Asemissen seit 1907. Gartenanlage seit 1998 mit allen Resthofflächen. Besonderheiten Gartenzimmer…

weiterlesen →

Schlossinsel Mirow

Die Mirower Schlossinsel mit ihrem Gebäudeensemble in Mirow in Mecklenburg-Vorpommern war eine der Nebenresidenzen der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Rund um das Schloss beherbergt die Insel den kleinen Schlosspark. Von dem ursprünglichen Barockgarten, der das Mirower Schloss umgab, ist fast nichts erhalten. Der heutige Park ist im Stil englischer Landschaftsgärten gestaltet. Auf der „Liebesinsel“ ist das…

weiterlesen →

Großer Tiergarten Berlin

Der Große Tiergarten in Berlin ist eine zentral im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte gelegene Parkanlage. Mit 210 Hektar (2,1 km²) ist er, nach dem Tempelhofer Park, die zweitgrößte Berliner Parkfläche und die drittgrößte innerstädtische Parkanlage Deutschlands. Einige breite Straßen durchschneiden den Park, darunter die Straße des 17. Juni; sie kreuzen sich am Großen Stern,…

weiterlesen →

Botanischer Garten Berlin

Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten der größte Botanische Garten Deutschlands. Er gehört zur Freien Universität Berlin und hat den Status einer fakultätsunabhängigen Zentraleinrichtung. An den Garten ist das „Botanische Museum“ angeschlossen. Garten und Museum werden jährlich von einer halben Million Gäste…

weiterlesen →

Hofgarten Schloss Meßkirch

Der 1735 als architektonischer Landschaftsgarten mit schnurgeraden Alleen, Wasserbassins und von der Gartenschere in Form gebrachte Pflanzen geplante Hofgarten kam nie zur Ausführung. Sein Bauherr Froben Ferdinand zu Fürstenberg starb während der Planungen. Bereits Froben Christoph von Zimmern plante, den Garten als Obstgarten anzulegen. Die kleine Lösung des heutigen Hofgartens wurde im Jahr 1736 als…

weiterlesen →

Fürstlicher Park Inzigkofen

Der Fürstliche Park Inzigkofen ist ein Landschaftsgarten aus der Romantik mit kulturhistorisch bedeutsamer Gartenarchitektur. Er wurde bei Inzigkofen westlich der hohenzollerischen Kreisstadt Sigmaringen 1811–1829 auf Veranlassung von Fürstin Amalie Zephyrine, auch „Prinzessin von Paris“ oder „Retterin des Hauses Hohenzollern“ genannt, zu beiden Seiten der Donau angelegt. Das 25 Hektar große Parkgelände ist im Besitz des…

weiterlesen →

Bauerngarten Bellmann

Auf dem Grundstück steht ein 100 Jahre altes Bauernhaus mit Scheune, Garage/Werkstatt und einem Backhaus. Verschiedenste Terrassen, Sitzecken, gemauerte Pfeiler, Gartentore aus Metall, unterschiedlichste Rasenflächen, Gartenwege, Gemüsegarten, Rosen, viele Blumen, Obstbäume, Kunstgegenstände im Garten etc. verzieren den Garten. Besonderheiten Teilweise alter gewachsener Garten integriert in einen alten Bauernhof. Im 100 Jahre alten Backofen wird vor…

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.