Einträge zu 'bemerkenswerte Anlage'

Schlossgarten Wilhelmsburg

Das Schloss Wilhelmsburg in der Stadt Schmalkalden war eine Nebenresidenz der Landgrafen von Hessen. Es ist eine der bedeutendsten Renaissanceanlagen in Mitteldeutschland, die bis heute kaum bauliche Veränderungen erfahren hat und nahezu im Originalzustand erhalten ist. Der Renaissance-Garten wurde unter der Regentschaft von Landgraf Moritz von Hessen geschaffen. Ab 2014 konnte er mithilfe historischer Pläne…

weiterlesen →

Schlossanlage auf Pütnitz

Das Anwesen entstand aus einem Rittergut aus dem 13. Jahrhundert. Das Ambiente der Anlage prägt ein Gutshaus, dessen Vorläufer als Wasserburg kurzfristig dem pommerschen Fürsten Barnim I als Residenz diente und so als Schloss Pütnitz bekannt wurde. Der Park ist in Anlehnung an historische Photos aus der Zeit um 1880  in ähnlicher Form wieder gestaltet…

weiterlesen →

Schlosspark Kölzow

Geschichte: Kölzow im Wandel der Zeit Der Ursprung der Anlage liegt um das Jahr 1180. Vorfahren der Familie kamen im Gefolge von “Heinrich der Löwe“ aus Niedersachsen mit dem Auftrag, Bauern aus seinem Herr-schaftsbereich hier anzusiedeln. Zeugnis erster Ansiedlung sind die Reste einer Wehrturmanlage im sumpfigen Gelände des Parks. Bei Gefahr konnte man „türmen“. Die…

weiterlesen →

l´âge bleu Rosenpark

Der l´âge bleu Rosenpark ist ein biologisch gepflegtes Refugium für seltene Rosensorten, die in verschiedenen Farbbereichen u. a. mit Stauden und Kräutern kombiniert wachsen. Die Sammlung umfasst mittlerweile ca. 1800 Sorten historischer und moderner Rosen. Besonderheiten: Der Sonnenuntergangsbereich, in dem alle Farben des gelben bis gelb-roten Spektrums zusammengefasst sind entfaltet in dieser Form eine außerordentliche…

weiterlesen →

Bibelgarten Barth

Der Bibelgarten Barth ist ein formaler Garten; die Gartenform orientiert sich am meditativen Garten der Klöster. Die interaktive Ausstellung im Niederdeutschen Bibelzentrum „St. Jürgen“ Barth beschäftigt sich in vielfältiger Weise mit den christlichen Wurzeln unserer Kultur. Viele biblische Spuren finden sich auch in Botanik und Gartenbau. Daher ist innerhalb des Freigeländes ein inhaltsreicher Garten entstanden,…

weiterlesen →

Bauernpark Bolhof

Hier handelt es sich um eine Resthofstelle. Im Zentrum liegt der Hofteich mit Seerosen, naturnaher Uferbepflanzung und Insel. Mehrere Staudenbeete, viele Wild-, Strauch- und englische Rosen. Graswege erschließen alle Gartenbereiche. Interessanter Baumbestand. Geschichte 1399 Ersterwähnung Bolhof. Geburtsort des Lippischen Heimatdichters August Bolhöfer 1849. Eigentümerfamilie Asemissen seit 1907. Gartenanlage seit 1998 mit allen Resthofflächen. Besonderheiten Gartenzimmer…

weiterlesen →

Park Wasserburg Liepen

Die Wasserburg Liepen ist von einem schönen Park mit altem Baumbestand umgeben. Der Park umschließt die Burginsel ein, die von einem mit Wasser gefüllten Burggraben umgeben ist. Dadurch eintsteht ein abwechlungsreiches Kulissenspiel zwischen Wasser, Gebäuden, Bäumen und Landschaft, was einen besonderen Reiz ausmacht. Auf der Nordseite schließt sich eine Streuobstwiese, eine Kräuterspirale und ein kleiner…

weiterlesen →

Park Babelsberg

Im Nordosten der Stadt Potsdam, angrenzend an den Tiefen See der Havel, liegt der 114 Hektar große Park Babelsberg. Im Auftrag des Prinzen Wilhelm, später Kaiser Wilhelm I. und seiner Gemahlin Augusta, gestalteten die Gartenkünstler Peter Joseph Lenné und nach ihm Fürst Hermann von Pückler-Muskau das zum See abfallende, hügelige Gelände in eine Parklandschaft. Neben…

weiterlesen →

Park Sanssouci

Der Park Sanssouci in Potsdam hat eine Fläche von etwa 289 ha. Betreut und verwaltet wird der Park von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Am Ostende der Terrasse von Schloss Sanssouci befindet sich die 1745 angelegte Gruft, in der sich seit dem 17. August 1991 die Grabstätte des preußischen Königs Friedrich II. befindet….

weiterlesen →

Gutsensemble Ludorf

Der Ludorfer Gutspark verbindet das Gebäudeensemble mit der Müritz. Der Park hatte im Laufe der Jahrhunderte vielerlei Gestalt. Noch gut zu erkennen sind einige Solitäre aus der Zeit des englischen Landschaftsparks und die kleinen Teiche, die das Thema Wasser bis zur Müritz tragen. Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Herrenhaus ist glücklicherweise in seinem äußeren…

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.