Einträge zu 'Alle'

Schaugarten Balance Naturheilzentrum

Schwerins „versteckte“ Paradiese. Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt dieses Kraftplatzes verzaubern und inspirieren. Nutzen Sie die Gelegenheit um Einblick in unsere Garten-Kräuterwelt zu bekommen. Zum Gesundheitsgarten gehört ein kleines Freilicht Cafe, Hofladen, Zauberwald, Klanghütte, Seminarhaus mit einer Schulungsküche. Treten Sie ein und spüren Sie die magischen Heilkräfte der Natur. Genießen Sie den…

weiterlesen →

Höpkensruh

Höpkensruh, auch Höpkens Ruh, ist ein kleiner, sieben Hektar großer Landschaftspark in Bremen-Oberneuland. Der Park und das Landgut befinden sich an der Oberneulander Landstraße 69. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Höpkensruh aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren…

weiterlesen →

Gartenvielfalt

Weiß/blaues Friesenhaus mit Friesenwall, Bauerngarten mit Farbbeeten, Kräuter-, Gemüsebeet- und Beerenobstbeete, Naschsträucher, wie Blaubeeren + Co., 30 m Wall gemischt bepflanzt, alte Sorten Hochstammobstbäume auf Streuobstwiese, weißes Treibhaus mit Terrasse, grün/weißes Gartenhaus direkt am 90qm Teich und 2. noch größerem 1.300 qm Naturschwimmteich mit Insel und schwimmender Terrasse und Strandfeeling, sowie Angliederung zum Asiagarten, Feuerstelle…

weiterlesen →

Schlosspark (Dirmstein)

Der Schlosspark in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein restaurierter Englischer Landschaftsgarten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und mit der Listennummer ND-7332-516 als flächenhaftes Naturdenkmal eingestuft. Zusammen mit dem Koeth-Wanscheidschen Schloss, zu dem er gehört, steht er auch unter Denkmalschutz. Die ursprüngliche Anlage war etwa eineinhalb Hektar groß, im Lauf der Zeit allerdings…

weiterlesen →

Schlossgarten Weilerbach (Eifel)

Das kleine Schloss Weilerbach steht in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bollendorf im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. Es wurde 1777 bis 1780 durch die Abtei Echternach als Sommerresidenz für ihre Äbte und als Verwaltungsgebäude der auf dem umliegenden Areal beheimateten Weilerbacher Eisenhütte errichtet. Durch die französische Regierung Ende des 18. Jahrhunderts konfisziert und an einen Privatmann versteigert, wurde das…

weiterlesen →

Sturmfederscher Kellergarten

Der Sturmfedersche Kellergarten, vor Ort nur Kellergarten genannt, in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist einer der einstmals sieben Englischen Gärten des Ortes und stand früher im Eigentum der Adelsfamilie Sturmfeder von Oppenweiler. Auf dem etwa 4000 m² großen denkmalgeschützten und samt Bebauung als Denkmalzone ausgewiesenen Areal des Kellergartens befinden sich drei historische Gebäude: die „Fechtschule“…

weiterlesen →

Albert-Schulte-Park

Der Albert-Schulte-Park (auch Alter Friedhof oder Bahnhofsfriedhof) ist eine Grünanlage in der Wormser Innenstadt. Der zum Park umgestaltete Friedhof bildet mit zahlreichen historischen Grabdenkmälern eine Denkmalzone. Der Park liegt nordwestlich der Wormser Innenstadt. Er wird im Norden von der Gaustraße, im Osten von der Renzstraße, im Süden von der Goethestraße und im Westen von den…

weiterlesen →

Rauscherpark

Der Rauscherpark ist ein Park in dem sich die Nette, ein Nebenfluss des Rheins, durch den Lavastrom der Wannen-Vulkangruppe sägt. Der Fluss spülte mächtige Basaltblöcke frei, über die sich das Wasser in kleinen Kaskaden ergießt. Der Rauscherpark liegt unmittelbar hinter dem Vulkanpark Infozentrum Plaidt/Saffig in der Osteifel im Landkreis Mayen-Koblenz. Aus den Vulkankomplex Wannengrupppe floss…

weiterlesen →

Nells Ländchen

Nells Park (auch Nells Ländchen) ist ein Park am unteren Avelsbach in Trier. Er wurde von dem Kanonikus am Stift St. Paulin, Nikolaus Nell, angelegt. Zwischen 1792 und 1793 kaufte dieser die sumpfigen Ländereien vom Deutschherrenorden und legte diese trocken um den Park anzulegen. Der Park im frühromantisch englisch-holländischen Stil wurde 1801 fertiggestellt. 1861 erfolgte…

weiterlesen →

Wildpark Mainz-Gonsenheim

Der Wildpark Mainz-Gonsenheim ist ein Wildpark im Mainzer Stadtteil Gonsenheim in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet Lennebergwald. Der Park ist zwar nur gut drei Hektar groß, hat aber für die Stadt eine große Bedeutung als Naherholungsgebiet. Nach Angaben der Stadt Mainz wird er von mehreren hunderttausend Menschen im Jahr besucht. In dem Wildpark werden vor allem…

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.