Einträge zu 'Schlosspark'

Schlosspark Belvedere (Weimar)

Der 43 ha große Schlosspark Belvedere wurde zu Zeiten Herzog Ernst Augusts I. in den Jahren 1728 bis 1748 ursprünglich als repräsentative, barocke Gartenanlage in strengem französischem Stil um das Schloss herum angelegt. Direkt hinter dem Schloss entstand ein sternförmiger Tiergarten und im östlichen Teil des Parks wurde eine Orangerie errichtet. Die 1731 begonnenen Gebäude der…

weiterlesen →

Dornburger Schlossgärten

Auf einem schroffen Felsen thronen die Dornburger Schlösser hoch über dem Saaletal, verbunden durch bis in den Steilhang reichende Gärten unterschiedlicher Stile. Das Ensemble war im 19. Jahrhundert bevorzugte Sommer­residenz der Großherzöge von Sachsen­-Weimar­-Eisenach und geschätzter Aufenthaltsort Johann Wolfgang von Goethes. Alle wichtigen Epochen seit dem Hochmittelalter hinterließen hier ihre Spuren und schufen eine eigentüm­liche…

weiterlesen →

Schlossgarten Wilhelmsburg

Das Schloss Wilhelmsburg in der Stadt Schmalkalden war eine Nebenresidenz der Landgrafen von Hessen. Es ist eine der bedeutendsten Renaissanceanlagen in Mitteldeutschland, die bis heute kaum bauliche Veränderungen erfahren hat und nahezu im Originalzustand erhalten ist. Der Renaissance-Garten wurde unter der Regentschaft von Landgraf Moritz von Hessen geschaffen. Ab 2014 konnte er mithilfe historischer Pläne…

weiterlesen →

Schlossanlage auf Pütnitz

Das Anwesen entstand aus einem Rittergut aus dem 13. Jahrhundert. Das Ambiente der Anlage prägt ein Gutshaus, dessen Vorläufer als Wasserburg kurzfristig dem pommerschen Fürsten Barnim I als Residenz diente und so als Schloss Pütnitz bekannt wurde. Der Park ist in Anlehnung an historische Photos aus der Zeit um 1880  in ähnlicher Form wieder gestaltet…

weiterlesen →

Schlosspark Kölzow

Geschichte: Kölzow im Wandel der Zeit Der Ursprung der Anlage liegt um das Jahr 1180. Vorfahren der Familie kamen im Gefolge von “Heinrich der Löwe“ aus Niedersachsen mit dem Auftrag, Bauern aus seinem Herr-schaftsbereich hier anzusiedeln. Zeugnis erster Ansiedlung sind die Reste einer Wehrturmanlage im sumpfigen Gelände des Parks. Bei Gefahr konnte man „türmen“. Die…

weiterlesen →

Schlosspark Evenburg Zentrum für Gartenkultur

Die Ursprünge der Parkanlage gehen auf einen Barockgarten des 18. Jahrhunderts zurück. Ende des 18. Jahrhunderts wurde dieser von Clemens August von Wedel in einen englischen Landschaftspark umgestaltet. Ab 1860 wurde der Park unter Carl Georg von Wedel und seinem Obergärtner Wilhelm Ohle intensiver gestaltet. Die 1 km lange Allee nachgepflanzt und eine über Ostfriesland…

weiterlesen →

Schlosspark (Dirmstein)

Der Schlosspark in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein restaurierter Englischer Landschaftsgarten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und mit der Listennummer ND-7332-516 als flächenhaftes Naturdenkmal eingestuft. Zusammen mit dem Koeth-Wanscheidschen Schloss, zu dem er gehört, steht er auch unter Denkmalschutz. Die ursprüngliche Anlage war etwa eineinhalb Hektar groß, im Lauf der Zeit allerdings…

weiterlesen →

Schlossgarten Weilerbach (Eifel)

Das kleine Schloss Weilerbach steht in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bollendorf im Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. Es wurde 1777 bis 1780 durch die Abtei Echternach als Sommerresidenz für ihre Äbte und als Verwaltungsgebäude der auf dem umliegenden Areal beheimateten Weilerbacher Eisenhütte errichtet. Durch die französische Regierung Ende des 18. Jahrhunderts konfisziert und an einen Privatmann versteigert, wurde das…

weiterlesen →

Schlossgarten Karlsberg

Schloss Karlsberg wurde 1778–1788 von Herzog Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken auf dem 366 m hohen Buchenberg (heute Karlsberg) bei Homburg errichtet. Von der Schlossanlage ist heute einzig das Baumagazin erhalten. Die Gartenanlage des Schlosses lässt sich in drei Teile aufteilen: den Park am Schloss, die Karlslust und das Hirschwürzloch. Während man bei den Anlagen…

weiterlesen →

Schlossgarten Neustrelitz

Das Schloss Neustrelitz in Neustrelitz war Hauptresidenz des (Teil-) Herzogtums Mecklenburg-Strelitz, Sitz der (Groß-) Herzoglichen Familie und nach 1918 Sitz des Landtags des gleichnamigen Freistaates. 1945 brannte es aus, die Ruinen wurden später abgetragen. Der Schlosspark und verschiedene Nebengebäude sind jedoch bis heute erhalten. Der Schlossgarten wurde 1731/1732 ursprünglich als Barockgarten konzipiert und im Laufe…

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.