Einträge zu 'Bayern'

Kapellenberg Ergoldsbach

Der Kapellenberg (464 m) ist eine Erhebung im Osten des Marktes Ergoldsbach. Entstanden ist er vor 2 bis 5 Mio. Jahren als Teil des Tertiärhügellandes durch Ablagerung von Sand und Mergel während des Miozäns und Formung während des Pliozäns. Im Westen und Süden wird er durch das Zentrum von Ergoldsbach begrenzt, im Norden wird er…

weiterlesen →

Hofgarten Eichstätt

Der Hofgarten Eichstätt liegt in Eichstätt im gleichnamigen Landkreis in Oberbayern. Seine Größe beträgt 22.480 m². Derzeit beherbergt der Hofgarten ca. 180 Bäume und Sträucher in mehr als 50 verschiedenen Arten. Dadurch hat er auch die Funktion eines botanischen Gartens. Zu seiner außergewöhnlichen Flora zählen beispielsweise die Elsbeere, der Tulpenbaum, der Mammutbaum, der Trompetenbaum, die…

weiterlesen →

Schlosspark Schloss Dachau

Das Dachauer Schloss auf dem Schlossberg von Dachau war Sommerresidenz der Wittelsbacher. Der Hofgarten entstand ab 1572. Nicht zuletzt, um die bemerkenswerte Aussicht vom Schlossberg genießen zu können, wurden mehrere Pavillons errichtet, von denen heute noch drei erhalten sind. Berühmt und mit dem Weinbergschloss Sanssouci vergleichbar, waren die „hängenden Gärten“ des Schlossberges: Terrassenanlagen mit kostbarem…

weiterlesen →

Schlosspark Ellingen

Der Schlosspark Ellingen ist die Parkanlage der Residenz Ellingen in der gleichnamigen Stadt Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Die Anlage ist zusammen mit dem Schloss unter der Denkmalnummer D-5-77-125-90 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Der etwa drei Hektar große Park wird von der Bayerischen Verwaltung der Schlösser, Gärten und Seen gepflegt. Die barocke…

weiterlesen →

Kurpark Bad Wörishofen

Der Kurpark Bad Wörishofen erstreckt sich auf insgesamt 163.000 m² und befindet sich in der Gemeinde Bad Wörishofen, im Landkreis Unterallgäu. Der Kurpark im Westen der Gemeinde ist auf der Liste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege eingetragen. Der Kurpark, im englischen Stil angelegt, untergliedert sich in verschiedene Bereiche. So gibt es einen Duft- und Aromagarten…

weiterlesen →

Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth

Der Ökologisch-Botanische Garten der Universität Bayreuth, abgekürzt ÖBG Bayreuth, ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bayreuth. Er wurde 1978 gegründet und umfasst mittlerweile eine Fläche von 16 Hektar, dazu kommen noch etwa 8 Hektar Versuchsflächen. Im Ökologisch-Botanischen Garten wachsen über 10.000 Pflanzenarten. Eine Besonderheit des Gartens ist, dass die Pflanzen darin größtenteils nach ökologischen Gesichtspunkten…

weiterlesen →

Hofgarten (Coburg)

Der Coburger Hofgarten ist ein ausgedehnter Landschaftspark, der sich in Coburg zwischen dem Schlossplatz und der Veste erstreckt. Der Landschaftsgarten beruht auf einem Gestaltungsplan des Hofgärtners Zeißig. Er ist gekennzeichnet durch den Wechsel lichter offener Wiesenbereiche mit dichten Gehölzzonen. Der Park besitzt einen artenreichen Baumbestand, in dem sich auch einige stattliche Exemplare exotischer Baumarten befinden….

weiterlesen →

Eremitage (Bayreuth)

Die Eremitage in Bayreuth ist eine ab 1715 entstandene historische Parkanlage mit Wasserspielen, die zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört. Dort befinden sich auch das sogenannte Alte Schloss, die Orangerie mit dem Sonnentempel sowie weitere kleinere Gebäude. Das Alte Schloss dient musealen Zwecken und kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Im Ostflügel der…

weiterlesen →

Parkanlage Schloss Hohenstein (Oberfranken)

Das 1306 erstmals als Burg erwähnte Schloss Hohenstein liegt auf einem bewaldeten Sandstein-Felsrücken im Ortsteil Hohenstein der Gemeinde Ahorn, sechs Kilometer südwestlich von Coburg im bayrischen Oberfranken. Der Park, den die Familie von Imhof in einem Zeitraum von mehr als 150 Jahren rund um Schloss Hohenstein anlegen ließ, spiegelt im Grundsatz die Prinzipien des spätromantischen…

weiterlesen →

Hofgarten Würzburger Residenz

Die Würzburger Residenz ist ein barocker Residenzbau am Rande der Innenstadt von Würzburg, dessen Bau 1719 begonnen wurde und bis 1744 vollendet war. Die Innenausstattung wurde im Jahr 1781 fertiggestellt. Die Anlage des Gartens war – wie auch der Residenzbau selbst – durch die bestehende barocke Stadtmauer begrenzt. Bereits Balthasar Neumann hatte die Idee, diese…

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.