Einträge zu 'Baden-Württemberg'

Hofgarten Schloss Meßkirch

Der 1735 als architektonischer Landschaftsgarten mit schnurgeraden Alleen, Wasserbassins und von der Gartenschere in Form gebrachte Pflanzen geplante Hofgarten kam nie zur Ausführung. Sein Bauherr Froben Ferdinand zu Fürstenberg starb während der Planungen. Bereits Froben Christoph von Zimmern plante, den Garten als Obstgarten anzulegen. Die kleine Lösung des heutigen Hofgartens wurde im Jahr 1736 als…

weiterlesen →

Wertwiesenpark

Der Wertwiesenpark ist ein 15 Hektar großer Park in Heilbronn zwischen der Kernstadt und dem Stadtteil Sontheim, auf dessen Gemarkung er sich befindet. Der Park wurde anlässlich der 1985 in Heilbronn ausgetragenen Landesgartenschau in Baden-Württemberg ab 1982 auf Acker- und Grabeland angelegt. Ziel der gestalterischen Maßnahmen war es, die Neckaraue als stadtnahe Grünfläche frei von…

weiterlesen →

Stadtpark Lahr

Der Stadtpark Lahr ist ein Erholungs- und Veranstaltungsort im Stadtzentrum von Lahr. Der 4,5 Hektar umfassende Park ist für seinen Rosengarten bekannt. Im Rosengarten, der im Zentrum des Parks liegt, finden sich etwa 1500 Rosen aus über 250 verschiedenen Sorten. Die älteste Rosenart ist die Bourbon Queen aus dem Jahr 1835. Neben einem vielfältigen Baumbestand…

weiterlesen →

Stadtgarten Schwäbisch Gmünd

Der Stadtgarten ist ein Parkareal am Rand der Altstadt von Schwäbisch Gmünd. Dieses beherbergt das Stahlsche Schlösschen sowie das Kongresszentrum der Stadt CongressCentrum Stadtgarten (CSS). Der Stadtgarten unterteilt sich in einen östlichen, oberen Stadtgarten, der den historischen Teil umfasst, sowie einen jüngeren, westlichen Teil, auch unterer Stadtgarten genannt. Derzeit wird der Stadtgarten in die in…

weiterlesen →

Schlösslepark

Der Schlösslepark ist eine Grünanlage in der Ortsmitte der baden-württembergischen Gemeinde Kressbronn am Bodensee im Bodenseekreis in Deutschland. Im Schlösslepark wurden ab 1896 nachweislich rund 180 seltene, teils exotische Bäume angepflanzt. Anlässlich der Kandidatur Kressbronns beim Wettbewerb Entente Florale Deutschland im Jahr 2009 kam der Begriff des Arboretums (lat. arbor „Baum“) in Kressbronn auf. Dieses…

weiterlesen →

Pomeranzengarten (Leonberg)

Der Leonberger Pomeranzengarten ist eines der wenigen Beispiele eines höfischen Gartens der Renaissance in Deutschland. Im Auftrag der Herzogin Sibylla von Württemberg, der Witwe Herzog Friedrichs I., errichtete Heinrich Schickhardt vor dem Leonberger Schloss einen Lustgarten im Stil der italienischen Renaissance. Auf der Südseite des Schlosses wurde 1609 zunächst eine rechteckige Terrasse mit einem doppelläufigen…

weiterlesen →

Maille (Esslingen am Neckar)

Die Maille ist eine Parkanlage in der Innenstadt von Esslingen am Neckar. Die Maille befindet sich auf einer Insel, die durch die Neckarkanäle Rossneckar und Wehrneckar gebildet wird, in die sich der Hammerkanal hinter dem Schäferwehr teilt. Sie wird an ihrem südöstlichen Ende von der Vogelsangbrücke durchschnitten und am nordwestlichen Ende von der Inneren Brücke…

weiterlesen →

Pfühlpark

Der Pfühlpark ist ein Park im Osten der Stadt Heilbronn. Er ist 9,3 Hektar groß und liegt etwa 1,5 Kilometer östlich des Heilbronner Stadtzentrums. Mit den Grünflächen um den nahen Trappensee bildet er eine 15 Hektar große Grünfläche. Der Park erstreckt sich auf einer Länge von etwa 600 Metern entlang der Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn, die den…

weiterlesen →

Exotenwald in Weinheim

Der Exotenwald in Weinheim ist ein 1872 begründetes Arboretum und mit einer Größe von 60 Hektar einer der großen in Europa. Während in anderen Arboreten exotische Baumarten oft nur in Gruppen oder wenigen Einzelexemplaren gezeigt werden, wird im Exotenwald immer gleich ein ganzes Waldstück mit einer Baumart bepflanzt. So können z. B. Mammutbäume – in…

weiterlesen →

Fürstlicher Park Inzigkofen

Der Fürstliche Park Inzigkofen ist ein Landschaftsgarten aus der Romantik mit kulturhistorisch bedeutsamer Gartenarchitektur. Er wurde bei Inzigkofen westlich der hohenzollerischen Kreisstadt Sigmaringen 1811–1829 auf Veranlassung von Fürstin Amalie Zephyrine, auch „Prinzessin von Paris“ oder „Retterin des Hauses Hohenzollern“ genannt, zu beiden Seiten der Donau angelegt. Das 25 Hektar große Parkgelände ist im Besitz des…

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.