Einträge zu 'Privat'

Schlosspark Kölzow

Geschichte: Kölzow im Wandel der Zeit Der Ursprung der Anlage liegt um das Jahr 1180. Vorfahren der Familie kamen im Gefolge von “Heinrich der Löwe“ aus Niedersachsen mit dem Auftrag, Bauern aus seinem Herr-schaftsbereich hier anzusiedeln. Zeugnis erster Ansiedlung sind die Reste einer Wehrturmanlage im sumpfigen Gelände des Parks. Bei Gefahr konnte man „türmen“. Die…

weiterlesen →

l´âge bleu Rosenpark

Der l´âge bleu Rosenpark ist ein biologisch gepflegtes Refugium für seltene Rosensorten, die in verschiedenen Farbbereichen u. a. mit Stauden und Kräutern kombiniert wachsen. Die Sammlung umfasst mittlerweile ca. 1800 Sorten historischer und moderner Rosen. Besonderheiten: Der Sonnenuntergangsbereich, in dem alle Farben des gelben bis gelb-roten Spektrums zusammengefasst sind entfaltet in dieser Form eine außerordentliche…

weiterlesen →

Bauernpark Bolhof

Hier handelt es sich um eine Resthofstelle. Im Zentrum liegt der Hofteich mit Seerosen, naturnaher Uferbepflanzung und Insel. Mehrere Staudenbeete, viele Wild-, Strauch- und englische Rosen. Graswege erschließen alle Gartenbereiche. Interessanter Baumbestand. Geschichte 1399 Ersterwähnung Bolhof. Geburtsort des Lippischen Heimatdichters August Bolhöfer 1849. Eigentümerfamilie Asemissen seit 1907. Gartenanlage seit 1998 mit allen Resthofflächen. Besonderheiten Gartenzimmer…

weiterlesen →

Gutshof Alt-Guthendorf

Der Garten des Gutshauses mit seinem Bestand an alten Bäumen ahmt den Stil englischer Landschaftsgärten nach. Blumenrabatten wechseln mit Gemüse und Kräuterbeeten, Rasen mit naturbelassenen Wiesen. Das Ganze wurde um die bestehenden Baumbestände unter Nutzung vorhandener Elemente, wie Mauerreste oder Geländeversprünge angelegt. Sitzgruppen laden zum Verweilen ein. An den Garten grenzt der ehemalige Park des…

weiterlesen →

Park Gutshaus Landsdorf

Landschaftspark aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Staudenborder, Strauch- und Stammrosen, Streuobstwiese, Teich (Sölln), Gemüse- und Gewürzkräutergarten, seltenen Bäumen z.B. Taschentuchbaum, 24 Magnolien, Catalpen, Paolownien, vielen alten Koniferen, Linden, Eichen, Platanen, Blutbuche, Hängebuche u.a. Geschichte Auf der Basis alten Baumbestandes (Eichen, Buchen, Linden, Eiben, Gouglasien) ab 1850 entstandener und ab 2001 neu interpretierter Landschaftspark…

weiterlesen →

Park Wasserburg Liepen

Die Wasserburg Liepen ist von einem schönen Park mit altem Baumbestand umgeben. Der Park umschließt die Burginsel ein, die von einem mit Wasser gefüllten Burggraben umgeben ist. Dadurch eintsteht ein abwechlungsreiches Kulissenspiel zwischen Wasser, Gebäuden, Bäumen und Landschaft, was einen besonderen Reiz ausmacht. Auf der Nordseite schließt sich eine Streuobstwiese, eine Kräuterspirale und ein kleiner…

weiterlesen →

Gartenvielfalt

Weiß/blaues Friesenhaus mit Friesenwall, Bauerngarten mit Farbbeeten, Kräuter-, Gemüsebeet- und Beerenobstbeete, Naschsträucher, wie Blaubeeren + Co., 30 m Wall gemischt bepflanzt, alte Sorten Hochstammobstbäume auf Streuobstwiese, weißes Treibhaus mit Terrasse, grün/weißes Gartenhaus direkt am 90qm Teich und 2. noch größerem 1.300 qm Naturschwimmteich mit Insel und schwimmender Terrasse und Strandfeeling, sowie Angliederung zum Asiagarten, Feuerstelle…

weiterlesen →

Schaugarten Iris Schmid

Die Faszination dieses Gartens liegt in seiner unterschiedlichen Art der Gestaltung. Der älteste Gartenteil ist im asiatischen Stil angelegt worden.Ab Mitte Mai sorgen halbchattigen Bereiche mit Farnen, Rhododendren, Azaleen und Stauden für Aufsehen. Sie wechseln sich ab mit natürlicher Bepflanzung und integrierten Sträuchern, wie zB.: verschiedene Schneeballsorten, oder auch den Blumenhartriegeln. Im Stauden-und Rosengarten zeigen…

weiterlesen →

Gartencafé Sonntagsgrün

Blau machen – sonntags im Grünen. Dazu lädt Familie Schöttke-Penke in Drispeth zwischen Wismar und Schwerin ein. Alljährlich öffnet sie vom 1. Mai bis zum 3. Oktober jeden Sonntag-Nachmittag ihren Privatgarten. Dann ist von 14 bis 18 Uhr auch das Gartencafé Sonntagsgrün geöffnet. Die sanierte Büdnerei und die Fachwerkscheune, Küchengarten, Gewächshaus, Obstgarten, Brotbackofen und Streuobstwiese…

weiterlesen →

Staudengarten Groß Potrems

Seit fast 40 Jahren gestalten und pflegen wir unseren naturnahen Staudengarten, in dem der Rasen und die traditionellen Staudenbeete nach und nach durch pflegeleichte Staudenwiesen ersetzt wurden. Auf 1000 m² entstanden langlebige Pflanzengemeinschaften mit etwa 500 verschiedenen Wildstaudenarten, deren Auslesen und zahlreichen Gräsern. Unter Wildstauden verstehen wir züchterisch kaum veränderte Pflanzen und zwar nicht nur…

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.