Einträge zu 'Stadtpark'

Stadtpark Mainz

Der Stadtpark ist einer von zwei größeren Gärten in Mainz und liegt zwischen Altstadt und Oberstadt. Mit Bäumen bestandene Rasenflächen sind als Erholungsmöglichkeiten geschaffen worden. Am westlichen Eingang befindet sich eine Blumenuhr. Aus einer Rosenschau anlässlich der Jahrtausendfeier der Rheinlande heraus entstand im Jahre 1925 ein Rosengarten nach Plänen des Niersteiner Gartenarchitekten August Waltenberg. Zugleich…

weiterlesen →

Echelmeyerpark

Der Echelmeyerpark ist ein Park in Saarbrücken. Benannt ist er nach dem Pfarrer Alois Echelmeyer. Der Park liegt im Norden des Stadtteils St. Johann. Im Osten verläuft die Kantstraße, im Süden die Schumannstraße. Im Norden und im Westen begrenzt der Gebäudekomplex des Technisch-Gewerblichen Berufsbildungszentrums Saarbrücken den Park. Am südwestlichen Rand des Parks steht die Kirche…

weiterlesen →

Volkspark Cottbus

Der Cottbuser Volkspark befindet sich in der Nähe der großen Mühleninsel, direkt neben der Markgrafenmühle. Die vom Mühlgraben und der Spree eingeschlossene Insel ist mit ihrem Waldbestand ein günstig gelegenes, stadtnahes Walderholungsgebiet. Eine Weggabelung führt links auf den Naturlehrpfad, rechts befindet sich ein befestigter Rad-Wander-Weg. Beide Wege führen zum Kiekebuscher Wehr, zur Jubiläumsbrücke und zu…

weiterlesen →

Bürgerpark Bremerhaven

Der Bürgerpark Bremerhaven ist eine 64 ha große Parkanlage, die hinter dem Hauptbahnhof in Bremerhaven-Geestemünde gelegen ist. Die Gesamtanlage ist in der Landesdenkmalliste der Freien Hansestadt Bremen eingetragen. Der 64 Hektar große Bürgerpark Bremerhaven im Stadtteil Geestemünde, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt, bietet viele Angebote zur Freizeitgestaltung; dazu gehören unter anderem: naturnahe Waldbereiche, offene…

weiterlesen →

Speckenbütteler Park

Der Speckenbütteler Park im Stadtteil Lehe ist einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven. Mit dem Volkskundlichen Museum beherbergt er eines der ältesten Freilichtmuseen in Deutschland. Seit 1890 wurde das Waldgebiet Speckenbütteler Holz in den Speckenbütteleler Park umgewandelt und 1906 erweitert. 1903 ehrte Lehe durch eine Büste den Parkförderer Senator Georg Brinkmann (1822–1896). 1895 (oder…

weiterlesen →

Stadtpark (Bernau bei Berlin)

Der Stadtpark in Bernau bei Berlin entstand im 17. Jahrhundert, als Teile der Wallanlage eingeebnet und Gräben zugeschüttet wurden. Auf der Naturfläche wuchsen Bäume, Sträucher und Gras. Sie diente als Weide und wurde im Volksmund Gehege genannt. Die Umgestaltung zu einem Park erfolgte im 19. Jahrhundert. Die frei gewordenen Bereiche dienten als städtischer Fuhrplatz, als…

weiterlesen →

Stadtpark Lichtenberg

Der Stadtpark Lichtenberg ist eine 5,3 Hektar große Grünanlage in Berlin-Lichtenberg, die ab 1907 angelegt und mehrfach umgestaltet wurde. Sie ist ein Freizeitpark mit kleiner Freilichtbühne, vielen Sportanlagen und Kunstobjekten, einem ruhigen großen Teich und seltenen alten Bäumen. Spazierwege mit verschiedenen Skulpturen, ein großer Teich, Spiel- und Ballspielplatz, Liegewiesen, Ruhebereiche, Sportanlagen für Mini-Golf, Boccia, Volleyball,…

weiterlesen →

Volkspark Humboldthain

Der Volkspark Humboldthain liegt im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen des Bezirks Mitte. Er wird im Osten von der Brunnenstraße, im Süden von der Gustav-Meyer-Allee, im Westen von der Hussitenstraße und im Norden von der Hochstraße und der dazu parallel führenden S-Bahn begrenzt. Der Volkspark Humboldthain steht als Gartendenkmal unter Schutz. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel…

weiterlesen →

Volkspark Rehberge

Der Volkspark Rehberge liegt im Berliner Bezirk Mitte (Ortsteil Wedding) und wurde in den Jahren 1926–1929 erbaut. Das Gartendenkmal hat eine Größe von ca. 70 ha (mit Goethepark ca. 115 ha) und bietet den Besuchern neben Spazier- und Radwegen sowie Liegewiesen auch Tiergehege, Spielplätze, eine Rodelbahn mit 20 Metern Höhenunterschied, Sportplätze, Gastronomie und eine Freilichtbühne….

weiterlesen →

Bürgerpark Pankow

Der Bürgerpark Pankow ist ein 12 Hektar großes Parkgelände längs der Panke in Berlin. Er wurde im 19. Jahrhundert als Landsitz hergerichtet und 1907 von der Gemeinde Pankow erworben. Die öffentlich zugängige Grünanlage befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Pankower Rathaus im Bezirk Pankow. Er grenzt im Osten an die Villen um den Heinrich-Mann-Platz, im…

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.