Einträge zu 'Schlosspark'

Schlossinsel Mirow

Die Mirower Schlossinsel mit ihrem Gebäudeensemble in Mirow in Mecklenburg-Vorpommern war eine der Nebenresidenzen der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Rund um das Schloss beherbergt die Insel den kleinen Schlosspark. Von dem ursprünglichen Barockgarten, der das Mirower Schloss umgab, ist fast nichts erhalten. Der heutige Park ist im Stil englischer Landschaftsgärten gestaltet. Auf der „Liebesinsel“ ist das…

weiterlesen →

Schlosspark Ludwigslust

Das Schloss Ludwigslust befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-) Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Die großflächige Anlage mit dem Schloss als Mittelpunkt und der Hofkirche als architektonischem Gegengewicht geht auf die im Kern erhaltene und von Johann Friedrich Künnecke entworfene Anlage des Jagdschlosses Klenow mit…

weiterlesen →

Schlosspark Kaarz

Das Herrenhaus Schloss Kaarz in der Nähe von Weitendorf bildet den Mittelpunkt einer Gutsanlage. Das Schloss wird touristisch genutzt und dient als Hotel und Café. Der Schlosspark wurde als englischer Landschaftspark von dem Lenné-Schüler Carl Ansorge ab 1873 angelegt. Die Anlage ist mit seltenen Bäumen und Pflanzen ausgestattet, unter anderem finden sich hier mehrere über…

weiterlesen →

Schlosspark Hohenzieritz

Das Schloss Hohenzieritz liegt im Dorf Hohenzieritz in Mecklenburg-Vorpommern, etwa auf halber Strecke zwischen Neustrelitz und Neubrandenburg. Der heute etwa 25 Hektar große Schlosspark wurde durch Archibald Thompson, einen Schüler von Capability Brown, von 1776 bis 1790 in englischem Stil unter Einbeziehung der Umgebung angelegt. Die Gesamtkomposition erstreckt sich über Hohenzieritz, Prillwitz, Usadel und Weisdin….

weiterlesen →

Schlosspark Dargun

Das in der gleichnamigen Stadt Dargun im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, im ehemaligen Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, gelegene Schloss Dargun ist aus einem Zisterzienserkloster hervorgegangen, welches nach seiner reformationsbedingten Auflösung zu einem Schloss im Renaissancestil umgebaut wurde. Der Schlosspark wurde ab Beginn des 18. Jahrhunderts angelegt. Das Schloss wurde in eine axiale Anlage eingebunden, von der…

weiterlesen →

Schlossinsel und Garten Schloss Bothmer

Das Schloss Bothmer befindet sich am Rande der nordwestmecklenburgischen Kleinstadt Klütz. Der denkmalgeschützte Komplex aus mehrflügeligem Schloss und rechteckiger Garteninsel bildet die größte erhaltene Barockanlage Mecklenburg-Vorpommerns. Die zum Schloss führende Festonallee ist ein in Deutschland einzigartiges Gartendenkmal. Das Schloss steht auf einer rechteckigen Insel, die nach niederländischem Vorbild von einer Graft umgeben ist. Die Grabenanlage…

weiterlesen →

Parkanlage von Lenné Schloss Basedow

Das Schloss Basedow liegt in der Gemeinde Basedow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern, direkt am Malchiner See. Es ist eine der bedeutendsten Schlossanlagen Mecklenburg-Vorpommerns und stellt sich heute als unregelmäßige Dreiflügelanlage mit umgebendem Landschaftspark mit einer Gesamtfläche von ca. 200 Hektar dar. Der königliche preußische Gartenkünstler Peter Joseph Lenné fertigte in Kooperation mit Stüler…

weiterlesen →

Park Sanssouci

Der Park Sanssouci in Potsdam hat eine Fläche von etwa 289 ha. Betreut und verwaltet wird der Park von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Am Ostende der Terrasse von Schloss Sanssouci befindet sich die 1745 angelegte Gruft, in der sich seit dem 17. August 1991 die Grabstätte des preußischen Königs Friedrich II. befindet….

weiterlesen →

Park Charlottenhof

Schloss Charlottenhof war der Sommersitz des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1795–1861), ab 1840 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Es liegt in Potsdam südwestlich im Schlosspark von Sanssouci und steht unter der Verwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Mit der Gestaltung des Parks Charlottenhof wurde der Gartenarchitekt Hermann Sello unter Mitwirkung von Peter Joseph…

weiterlesen →

Grünanlage am Cottbuser Schlossberg

Am Cottbuser Schloss- beziehungsweise Gerichtsberg, im Bereich der früheren Schlossgärten, befindet sich die spätgründerzeitliche städtische Grünanlage. Sie ist ein Teilstück des Grünrings, der die Altstadt umgibt. Die Anlage ist denkmalgeschützt. Zum Schlossgebiet gehörten mehrere Gärten, die den Komplex der Baulichkeiten auf dem Schlossberg umgaben: Großer Garten, Mittlerer Garten, Kleiner Garten, Grundgarten. Die gesamte Anlage ist…

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.