Das Schloss Meyenburg in der Landstadt Meyenburg in der Prignitz ist ein ehemaliger Adelssitz der Familie von Rohr, der heute vor allem als Modemuseum genutzt wird. Der heutige Park geht…
Das Barockschloss Schloss Meseberg in Brandenburg ist das Gästehaus der deutschen Bundesregierung. Der barocke Terrassengarten wurde aufwändig wiederhergestellt. Die Aufteilung durch Achsen ging aus dem vorhandenen Bestand hervor. Die Höhenlage…
Der Lunapark ist ein Teil des Kurparks von Buckow, einer amtsangehörigen Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Der Park liegt südwestlich der Altstadt von Buckow zwischen dem Buckowsee und der…
Der Lennépark ist eine Grünanlage in Frankfurt (Oder), die nach ihrem Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné benannt wurde. Er ist eine 8,9 ha große, mit etwa 900 m Länge und etwa…
Der Kleistpark ist eine Grünanlage in Frankfurt (Oder) benannt nach Heinrich von Kleist. Der heute etwa sechs Hektar große Park liegt im Stadtteil „Obere Stadt“ (Wohnbezirke 105 bzw. 505). Er…
Der Goethepark ist eine Grünfläche in Bernau bei Berlin. Er ist nach dem deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe benannt. Mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Berlin-Eberswalde der Berlin-Stettiner Eisenbahn im…
Der Schlosspark ist eine denkmalgeschützte Parkanlage in Jüterbog, einer Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg. Die Bezeichnung des Parks geht auf eine mittelalterliche Burg zurück, die im Jahr 1161…
Der Familiengarten Eberswalde ist ein zur zweiten Brandenburgischen Landesgartenschau 2002 entwickelter Landschaftspark auf den Flächen eines alten Walzwerks in Eberswalde und dient seitdem als Freizeit- und Veranstaltungsgelände. Er verbindet Industriekultur…
Der Gutspark Annenwalde ist eine private, aber öffentlich zugängliche Parkanlage im zur Stadt Templin gehörenden Ortsteil Annenwalde in Brandenburg. Der Park befindet sich südwestlich des Orts Annenwalde am Nordufer des…
Der Brixplatz ist ein Park von Stadtplatzgröße im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Im Bebauungsplan von Neu-Westend war er ursprünglich als Platz F ausgewiesen. Im Jahr 1909 erhielt er…