Einträge zu 'Englischer Garten'

Schlossanlage auf Pütnitz

Das Anwesen entstand aus einem Rittergut aus dem 13. Jahrhundert. Das Ambiente der Anlage prägt ein Gutshaus, dessen Vorläufer als Wasserburg kurzfristig dem pommerschen Fürsten Barnim I als Residenz diente und so als Schloss Pütnitz bekannt wurde. Der Park ist in Anlehnung an historische Photos aus der Zeit um 1880  in ähnlicher Form wieder gestaltet…

weiterlesen →

Sturmfederscher Kellergarten

Der Sturmfedersche Kellergarten, vor Ort nur Kellergarten genannt, in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist einer der einstmals sieben Englischen Gärten des Ortes und stand früher im Eigentum der Adelsfamilie Sturmfeder von Oppenweiler. Auf dem etwa 4000 m² großen denkmalgeschützten und samt Bebauung als Denkmalzone ausgewiesenen Areal des Kellergartens befinden sich drei historische Gebäude: die „Fechtschule“…

weiterlesen →

Schlossinsel Mirow

Die Mirower Schlossinsel mit ihrem Gebäudeensemble in Mirow in Mecklenburg-Vorpommern war eine der Nebenresidenzen der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Rund um das Schloss beherbergt die Insel den kleinen Schlosspark. Von dem ursprünglichen Barockgarten, der das Mirower Schloss umgab, ist fast nichts erhalten. Der heutige Park ist im Stil englischer Landschaftsgärten gestaltet. Auf der „Liebesinsel“ ist das…

weiterlesen →

Hofgarten Eichstätt

Der Hofgarten Eichstätt liegt in Eichstätt im gleichnamigen Landkreis in Oberbayern. Seine Größe beträgt 22.480 m². Derzeit beherbergt der Hofgarten ca. 180 Bäume und Sträucher in mehr als 50 verschiedenen Arten. Dadurch hat er auch die Funktion eines botanischen Gartens. Zu seiner außergewöhnlichen Flora zählen beispielsweise die Elsbeere, der Tulpenbaum, der Mammutbaum, der Trompetenbaum, die…

weiterlesen →

Hofgarten Würzburger Residenz

Die Würzburger Residenz ist ein barocker Residenzbau am Rande der Innenstadt von Würzburg, dessen Bau 1719 begonnen wurde und bis 1744 vollendet war. Die Innenausstattung wurde im Jahr 1781 fertiggestellt. Die Anlage des Gartens war – wie auch der Residenzbau selbst – durch die bestehende barocke Stadtmauer begrenzt. Bereits Balthasar Neumann hatte die Idee, diese…

weiterlesen →

Schlossgärten Schwetzingen

Der Schwetzinger Schlossgarten gliedert sich in einen Französischen Garten und einen Englischen Garten. Bei der kunsthistorischen Interpretation des Gartens wird auch unterschieden zwischen dem „Garten der Allegorien“, also jener Gartenteil, in welchem ohne tiefere Bedeutung allegorische Figuren stehen, und dem „Garten der Vernunft“. Zum „Garten der Vernunft“ zählen Minervatempel, Merkurtempel, Moschee, Apollotempel, Tempel der Botanik,…

weiterlesen →

Herberts Garten

Willkommen im Garten der Träume! Lassen Sie sich verzaubern in unserem Blütenparadies, entdecken Sie auf verschlungenen Wegen eine Vielfalt an außergewöhnlichen Stauden, Rosen und Gehölzen. Tauchen Sie ein in das liebevoll gestaltete Ambiente und erleben Sie die prachtvoll angelegten Beete im Stil der engl. „Mixed Borders“. Sie werden begeistert sein von der Harmonie und der…

weiterlesen →

Landhausgarten Knospe

Vielseitig gestaltete natürliche und formale Gartenräume in Form eines 50 m langen Laubenganges mit Rosen und Clematis, Teich mit Bachläufen, Alpinum und Moorbeet, Farngang mit besonderen Pflanzen, historischer Rosengarten, Weißer Garten, Bauerngarten, Farbborders in den Farben rosa-lila und blau, Obstwiese mit einem formalen Seerosenbecken, Waldgarten mit diversen Hostapflanzungen, Christrosen und Epimedien, Roter Garten mit roten,…

weiterlesen →

Ommertalhof

Der Ommertalhof befindet sich in der Nähe von 51789 Lindlar, mitten im Bergischen Land, östlich von Köln. Eingebettet in bäuerliche Kulturlanschaft findet man auf der historischen Hofanlage zahlreiche kleine und grosse Gartenlandschaften. Zu besichtigen sind Stauden- und Gehölzpflanzungen, Teiche mit Wasserfällen, Trockenmauern, Steingärten, Rosengarten mit Patchworkmauer. Außerdem ein Obsthof mit Nazissen, Gemüse und Beerenobst, Schiefer-…

weiterlesen →

Privatgarten Wagenhuber

Auf 1,5 Hektar erwartet den Besucher ein abwechslungsreicher Landhausgarten um eine 2001 renovierte kleine Hofanlage. Kernstück ist der westfälische Bauerngarten mit Wegekreuz und Buchseinfassungen. Viele alte, robuste, neue, resistente und optisch ansprechende Gemüsesorten in Mischkultur mit Sommerblumen aus Großmutters Zeiten finden sich hier. Englischen Stileinfluß erkennt man nicht nur in den großen Staudenbeeten und Mixed-Borders….

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.