Einträge zu 'Sachsen'

Botanischer Garten Dresden

Der Botanische Garten Dresden wurde 1820 von Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach gegründet und befand sich ursprünglich am Hasenberg. Die Anlage im Großen Garten wurde 1893 eröffnet und ist seit 1949 eine Einrichtung der Technischen Universität Dresden. Er beheimatet etwa 10.000 Pflanzenarten. Weite Bereiche des Freilandgeländes und die Gewächshäuser des Botanischen Gartens sind seit Oscar Drude…

weiterlesen →

Botanischer Garten Schellerhau

Der Botanische Garten in Schellerhau, einem Ortsteil der Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, befindet sich im oberen, südlichen Teil des Ortes auf etwa 770 m ü. NN. Der 1906 gegründete Garten versteht sich als Bergblumengarten. Neben typischen Pflanzen des Erzgebirges (Bereiche: Latschenkiefergebüsch, Steinrücken) und des Böhmischen Mittelgebirges sind Vertreter anderer europäischer, asiatischer und nordamerikanischer Hochgebirge…

weiterlesen →

Klosterpark Altzella

Um 1800 entstand unter der Leitung des Dresdner Hofgärtners Johann Gottfried Hübler ein romantischer Landschaftspark auf und zwischen den Ruinen des einstigen Zisterzienserklosters Altzella. Die noch bestehenden Gebäude und Überreste wurden bei der Gestaltung dieses Parks nach englischem Vorbild mit einbezogen. Viele der originalen, exotischen Pflanzen haben dem hiesigen Klima nicht stand gehalten. Dennoch ist…

weiterlesen →

Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden

Die Sammlung des Botanischen Gartens Dresden umfasst rund 10 000 Arten aus aller Welt. Die drei Schaugewächshäuser und große Teile des Freigeländes sind nach geografischen Gesichtspunkten naturnah bepflanzt. Daneben gibt es einen Nutzpflanzengarten, Demonstrationsbeete für pflanzliche Anpassungen an die Umwelt, einen Tertiär-Garten mit Fossilien aus der Braunkohle und ihren heute noch lebenden Verwandten und eine…

weiterlesen →

Klosterstift St. Marienthal

In der Bibel werden 110 Pflanzenarten erwähnt. Über 40 solcher Arten sind im Klosterstift St. Marienthal im Garten der Bibelpflanzen vorhanden. In dem Gartenhof, dem ehemaligen Schweineauslauf, bilden Bibelpflanzen den Schwerpunkt der in mehrere Themenbeete gegliederten Bepflanzung. Es gibt folgende Themenbeete: Krokusrasen und Wassergarten, Stauden und Rosen, Disteln und Dornen, Prozessionsschmuckpflanzen, Kräuter- und Gewürzpflanzen, Obstgarten,…

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.