Einträge zu 'Garten'

Pfarrgarten Starkow

Den historischen Pfarrgarten, der in seiner alten Pracht und Schönheit wieder hergestellt werden konnte. In seiner Anlage in Pommern einzigartig wurde er 2002 unter Landschaftsdenkmalschutz gestellt. Die Dreiteilung von barocker Anlage (18.Jhd.), parkartigem Landschaftsteil (19.Jhd.) und Nutzgarten (19./20.Jhd.) war in der Substanz erhalten und konnte 2003 – 2005 neu gestaltet werden. Beidseits der Barthe, auf…

weiterlesen →

Schlosspark Belvedere (Weimar)

Der 43 ha große Schlosspark Belvedere wurde zu Zeiten Herzog Ernst Augusts I. in den Jahren 1728 bis 1748 ursprünglich als repräsentative, barocke Gartenanlage in strengem französischem Stil um das Schloss herum angelegt. Direkt hinter dem Schloss entstand ein sternförmiger Tiergarten und im östlichen Teil des Parks wurde eine Orangerie errichtet. Die 1731 begonnenen Gebäude der…

weiterlesen →

Botanischer Garten Dresden

Der Botanische Garten Dresden wurde 1820 von Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach gegründet und befand sich ursprünglich am Hasenberg. Die Anlage im Großen Garten wurde 1893 eröffnet und ist seit 1949 eine Einrichtung der Technischen Universität Dresden. Er beheimatet etwa 10.000 Pflanzenarten. Weite Bereiche des Freilandgeländes und die Gewächshäuser des Botanischen Gartens sind seit Oscar Drude…

weiterlesen →

Botanischer Garten Schellerhau

Der Botanische Garten in Schellerhau, einem Ortsteil der Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, befindet sich im oberen, südlichen Teil des Ortes auf etwa 770 m ü. NN. Der 1906 gegründete Garten versteht sich als Bergblumengarten. Neben typischen Pflanzen des Erzgebirges (Bereiche: Latschenkiefergebüsch, Steinrücken) und des Böhmischen Mittelgebirges sind Vertreter anderer europäischer, asiatischer und nordamerikanischer Hochgebirge…

weiterlesen →

Schlossanlage auf Pütnitz

Das Anwesen entstand aus einem Rittergut aus dem 13. Jahrhundert. Das Ambiente der Anlage prägt ein Gutshaus, dessen Vorläufer als Wasserburg kurzfristig dem pommerschen Fürsten Barnim I als Residenz diente und so als Schloss Pütnitz bekannt wurde. Der Park ist in Anlehnung an historische Photos aus der Zeit um 1880  in ähnlicher Form wieder gestaltet…

weiterlesen →

l´âge bleu Rosenpark

Der l´âge bleu Rosenpark ist ein biologisch gepflegtes Refugium für seltene Rosensorten, die in verschiedenen Farbbereichen u. a. mit Stauden und Kräutern kombiniert wachsen. Die Sammlung umfasst mittlerweile ca. 1800 Sorten historischer und moderner Rosen. Besonderheiten: Der Sonnenuntergangsbereich, in dem alle Farben des gelben bis gelb-roten Spektrums zusammengefasst sind entfaltet in dieser Form eine außerordentliche…

weiterlesen →

Bibelgarten Barth

Der Bibelgarten Barth ist ein formaler Garten; die Gartenform orientiert sich am meditativen Garten der Klöster. Die interaktive Ausstellung des Bibelzentrums Barth beschäftigt sich in vielfältiger Weise mit den christlichen Wurzeln unserer Kultur. Viele biblische Spuren finden sich auch in Botanik und Gartenbau. Daher ist innerhalb des Freigeländes ein inhaltsreicher Garten entstanden, in dem interessante Gewächse…

weiterlesen →

Bauernpark Bolhof

Hier handelt es sich um eine Resthofstelle. Im Zentrum liegt der Hofteich mit Seerosen, naturnaher Uferbepflanzung und Insel. Mehrere Staudenbeete, viele Wild-, Strauch- und englische Rosen. Graswege erschließen alle Gartenbereiche. Interessanter Baumbestand. Geschichte 1399 Ersterwähnung Bolhof. Geburtsort des Lippischen Heimatdichters August Bolhöfer 1849. Eigentümerfamilie Asemissen seit 1907. Gartenanlage seit 1998 mit allen Resthofflächen. Besonderheiten Gartenzimmer…

weiterlesen →

Gutshof Alt-Guthendorf

Der Garten des Gutshauses mit seinem Bestand an alten Bäumen ahmt den Stil englischer Landschaftsgärten nach. Blumenrabatten wechseln mit Gemüse und Kräuterbeeten, Rasen mit naturbelassenen Wiesen. Das Ganze wurde um die bestehenden Baumbestände unter Nutzung vorhandener Elemente, wie Mauerreste oder Geländeversprünge angelegt. Sitzgruppen laden zum Verweilen ein. An den Garten grenzt der ehemalige Park des…

weiterlesen →

Focke-Garten

Der Focke-Garten ist ein Park am westlichen Rand der Bremer Altstadt. Auf dem Gelände des heutigen Focke-Gartens wurde 1696 bis 1698 von Hermann Brüggemann das Bremer Armenhaus errichtet, welches später als Altenheim genutzt wurde. Der Focke-Garten wurde in den 1950er Jahren auf dem Gelände des kriegszerstörten Focke-Museums angelegt und in die Bremer Wallanlagen einbezogen, so…

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.