Im Jahr 1782 ließ sich Herzog Wilhelm von Birkenfeld-Gelnhausen das „Herzogsschlösschen“ im klassizistischen Stil als Sommeraufenthalt errichten. Um das Gebäude plante er eine Gartenanlage im englischen Stil und betraute mit dieser Aufgabe den Münchener Gartenkünstler Friedrich Ludwig Sckell. Dieser erschuf einen Landschaftsgarten, der sich als erster „Englische Garten“ in Bayern über ein Areal von 18.000 qm erstreckt. Zusammen mit dem Garten wurde auch das klassizistische Eingangsportal im Stile eines antiken Triumphbogens errichtet und auch der Freundschaftstempel innerhalb der Gartenanlage entstand während dieser Zeit. Der Stadt Landshut erwuchs damit ein einzigartiges Kulturdenkmal.
Besonderheiten
Erster Englischer Garten in Bayern, Weitläufiger Landschaftsgarten mit mittelalterlichen Bastionen der Burg Trausnitz
Tiergehege mit Damwild, Ententeich, Jahrhundertealter Baumbestand; denkmalgeschützt
Stadt Landshut, Stadtgartenamt
Äußere Parkstraße 1
84032 Landshut-Altdorf
Tel.: 0871-881280
Email: Anna-Maria.Urban@landshut.de
http://www.landshut.de
Vorheriger Beitrag
Hof Tüschenbonnen
Nächster Beitrag
Botanischer Garten der Technischen Universität Dresden