Botanischer Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Der Botanische Garten Kiel gehört zum Botanischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und blickt auf eine 350-jährige Geschichte zurück. An seinem fünften Standort, wo er seit 1985 der Öffentlichkeit zugänglich ist, beherbergt er rund 14.000 Pflanzenarten für Forschung und Lehre.

Vier Jahre nach Gründung der Christian-Albrechts-Universität konnte Johann Daniel Major auf einem Viertel des damaligen Schlossgartens an der Kieler Förde einen hortus botanicus anlegen, den er als Demonstrations- und Anzuchtsgarten für die medizinische Ausbildung benötigte. Ein Modell dieses Gartens befindet sich heute hinter den Gewächshäusern. Ab 1727 war der Botanische Garten in Kiel am Kloster in der Falkstraße untergebracht, wo er jedoch nicht mehr der Öffentlichkeit zur Verfügung stand, sondern als Anzuchtsfläche für Heilpflanzen genutzt wurde. Der Mediziner und Arzt Georg Heinrich Weber legte an seinem zunächst privat errichteten, dann aber von der Universität übernommenen Akademischen Krankenhaus 1802 den dritten Botanischen Garten an. Erstmals lassen sich nun Gewächshäuser nachweisen, in denen unter anderem Sukkulente aus Südafrika gehalten wurden. Ab 1873 wurde ein vierter Standort, nördlich des ersten und wieder in der Endmoränenlandschaft an der Kieler Förde, umgestaltet. Hier entstand durch die Planung von Adolf Engler der erste nach rein pflanzengeographischen Gesichtspunkten angelegte Botanische Garten der Welt. Die hier aufgebauten Gewächshäuser waren zeitweise zumindest an Sonntagen für die Allgemeinheit zugänglich. Dieser Standort wurde mit der Umgestaltung der Universität zu einer Campus-Universität ab 1975 aufgelöst. 1978 war der Umzug der Pflanzen an den nunmehr fünften Standort zwischen Leibnizstraße und Olof-Palme-Damm abgeschlossen. Der vierte Standort ist als Alter Botanischer Garten Kiel erhalten. Bis 1985 war der Aufbau der großen Schaugewächshausanlage in mehreren Bauabschnitten fertiggestellt, so dass der Garten seit dem 6. Juni 1985 sowohl den Studierenden und Lehrenden als auch fortdauernd der Allgemeinheit zugänglich ist.


Öffentlicher Nahverkehr

Buslinien 50, 60S und 81 bis Endhaltestelle „Botanischer Garten“


Botanischer Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Am Botanischen Garten 1-9

24118 Kiel

https://www.botanischer-garten.uni-kiel.de/de

Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.