Suchergebnisse

Schlosspark Köpenick

…rliner Ortsteils Köpenick. Um 1690 wurde südlich des Schlosses ein kleiner Barockgarten angelegt. Für Aufsehen sorgte im Sommer 1712 eine Aloe (Agave americana) mit einer Höhe von knapp zehn Metern. Sie hatte 44 Äste und 7277 Blüten. Die Agave ging als „Wunderaloe“ in die Geschichte des Schlossparks ein und wurde vom russischen Zaren Peter dem Großen ebenso bestaunt wie von anderen bedeutenden Besuchern des Parks. Aus dieser Zeit gibt es kaum Abbi…

weiterlesen →

Schloß- und Auenpark Paderborn

…ge vereinen sich in der weitläufigen Parkanlage. Neben dem üppig blühendem Barockgarten, dem zauberhaften Rosen- und Blütengarten, romantischen Themengärten, Spiel- und Erlebnisbereichen u.v.m. lockt besonders das umfangreiche Kulturangebot. Zusätzlich zu den ganzjährig geöffneten Museen und Kunstausstellungen in historischen Gebäuden sorgen abwechslungsreiche Open Air-Veranstaltungen im jährlich von Mai bis Oktober stattfindenden „Schloßsommer“ f…

weiterlesen →

Schlossgarten Neustrelitz

…och bis heute erhalten. Der Schlossgarten wurde 1731/1732 ursprünglich als Barockgarten konzipiert und im Laufe der Jahre immer wieder umgestaltet und zu einer mehrteiligen Parkanlage erweitert. Ein großes Parterre führte vom Schloss zum See und wurde mit Alleen gegliedert und mit einem Hebetempel gekrönt. Die Verengung der Sichtachse in Richtung des Sees war ein beabsichtiges Stilmittel, um den Barockgarten tiefer und länger erscheinen zu lassen….

weiterlesen →

Schlosspark Belvedere (Weimar)

Der 43 ha große Schlosspark Belvedere wurde zu Zeiten Herzog Ernst Augusts I. in den Jahren 1728 bis 1748 ursprünglich als repräsentative, barocke Gartenanlage in strengem französischem Stil um das Schloss herum angelegt. Direkt hinter dem Schloss entstand ein sternförmiger Tiergarten und im östlichen Teil des Parks wurde eine Orangerie errichtet. Die 1731 begonnenen Gebäude der Orangerie wurden in ihrer ersten barocken Fassung, nach den Entwürfe…

weiterlesen →

Schlossgarten Weilerbach (Eifel)

…h besucht werden. Südwestlich des Schlosses schließt sich ein rechteckiger Barockgarten an, dessen streng symmetrisch gegliederte Parterrefläche eine Größe von 127×75 Metern besitzt. Auf der niedrigen Mauer, von welcher der Garten eingefasst ist, stehen Vasenskulpturen. Drei Brunnen befinden sich in der von einem Weg gebildeten Mittelachse, die vom Schlossgebäude geradlinig auf ein Pavillongebäude zuläuft. Dieses besitzt zwar einen rechteckigen Gr…

weiterlesen →

Schlossinsel und Garten Schloss Bothmer

…te Gestaltung oder die Umsetzung darstellen. Der Garten wird als typischer Barockgarten niederländischer Prägung gestaltet gewesen sein. Die Pläne lassen einen dreigeteilten Aufbau mit zwei äußeren Broderieparterres und einem mittleren Rasen- oder Wasserparterre vor dem Corps de Logis ebenso möglich erscheinen wie einen der heutigen Struktur ähnlichen Gartenbereich, in dem seitliche Boskette ein mittleres Parterre mit halbrundem Abschluss rahmten….

weiterlesen →

Schlosspark Evenburg Zentrum für Gartenkultur

Die Ursprünge der Parkanlage gehen auf einen Barockgarten des 18. Jahrhunderts zurück. Ende des 18. Jahrhunderts wurde dieser von Clemens August von Wedel in einen englischen Landschaftspark umgestaltet. Ab 1860 wurde der Park unter Carl Georg von Wedel und seinem Obergärtner Wilhelm Ohle intensiver gestaltet. Die 1 km lange Allee nachgepflanzt und eine über Ostfriesland hinaus bekannte, florierende Handelsgärtnerei und Baumschule gegründet. Der…

weiterlesen →

Schlossinsel Mirow

…hloss beherbergt die Insel den kleinen Schlosspark. Von dem ursprünglichen Barockgarten, der das Mirower Schloss umgab, ist fast nichts erhalten. Der heutige Park ist im Stil englischer Landschaftsgärten gestaltet. Auf der „Liebesinsel“ ist das Grabmal von Adolf Friedrich VI., des letzten Großherzogs des Landesteils Mecklenburg-Strelitz. Er starb im Februar 1918 unter nicht aufzuklärenden Umständen und wurde nicht in der Fürstengruft bestattet. Di…

weiterlesen →

Schlosspark Ludwigslust

…entwickelte sich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ein formal gestalteter Barockgarten, der in mehreren Abschnitten von 1785 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in einen Landschaftspark umgewandelt wurde. Der Schlosspark ist seitdem in seiner Grundstruktur unverändert, lediglich kleinere Bereiche wie die Sondergärten rund um das Schweizerhaus oder der sogenannte Blumengarten gingen im Laufe der Jahrzehnte verloren und wurden zum Teil erst in der G…

weiterlesen →

Schlossgarten Schloss Charlottenburg

…d „Schlosspark“ genannt) wurde ab 1697 von Siméon Godeau als französischer Barockgarten angelegt. Er umfasste ein Barockparterre auf der Gartenseite des Kerngebäudes, ein West- und ein Ostboskett an der Spree mit drei Angelhäusern und einem kleinen Hafen für die Treckschuten, die zweimal am Tag nach Berlin fuhren. Außerdem gab es einen Spielgarten mit Wasserbassins, Bahnen für das Boule-Spiel und einen Fasanengarten. Sein Amt am Schloss Charlotten…

weiterlesen →
Diese Webseite verwendet Cookies um das Browserverhalten zu verbessern. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.